Die gotische Kathedrale

  • Der gotische Baustil 1
  • Der gotische Baustil 2
  • Entwicklungsgotik 1
  • Entwicklungsgotik 2
  • Entwicklungsgotik 3
  • Entwicklungsgotik 4
  • Entwicklungsgotik 5
  • Entwicklungsgotik 6
  • Entwicklungsgotik 7
  • Entwicklungsgotik 8
  • Entwicklungsgotik 9
  • Gotisches Lernprinzip 1
  • Gotisches Lernprinzip 2
  • Gotisches Lernprinzip 3
  • Gotisches Lernprinzip 4
  • Gotisch Lernprinzip 5-16
  • Zukunft Straßburger Münster1
  • Zukunft Straßburger Münster2
  • Zukunft Straßburger Münster3
  • Erweitertes Impressum

 

 

 

         

                    Der gotische Baustil 1


                    
                    Entwicklungsleitgedanken.


> Was zeichnet die Gotik aus ? Warum ist die gotische Kathedrale der Stolz und Mittelpunkt einer Stadt ? Warum geht jeder persönliche Entwicklungs- Individualisierungs-Lebensweg nur über und durch die gotische Kathedrale ? Zahlreiche Forscher und Kunsthistoriker haben sich in der Vergangenheit damit beschäftigt und sind auch heute noch auf der Spurensuche. Auf zehntausenden von Seiten wird versucht, eine Annäherungsantwort zu geben und diese Webpräsenz ist meine Antwort, für welche die Zeit erst jetzt reif ist als ein neues Aufbruchsideal für die Jugend und jung gebliebenen.


> Der thematische Schwerpunkt dieses Entwicklungsauf- satzes und Essays ist die gotische Kathedrale über die kunsthistorische und theologische Sichtweise diese als eine Lebensauffassung und ein religiöses Lebensgrundgefühl als mein individualgeschichtliches Entwicklungsprogramm zu entwickeln. Einmal davon ergriffen, lässt es einen nicht mehr los. Es ist der Lebenswille und die Ideengeistes- macht, ein mächtiges, direktes, urweltliches, unbekanntes Gottes-Bewusstseins-Lebensgrund-Urgefühl, der einst elementar in die Formen gelegt wurde und die Zukunft aller und von allem ist. Diese Willenskraft ergreift jeden " gotischen Menschen " und reisst ihn mit und der hohe Münsterturm zwingt den Blick automatisch nach oben zum Himmel als symbolische Nähe zu Gott.Es sind die wertvollsten Momente des Men- schen, wo seine Seele berührt wird.


> Es ist ein Elementardrang als ein ewiger Kampf zwischen Unruhe und Ruhe, zwischen Rausch und Besonnenheit, zwischen Unzufriedenheit und Zufriedenheit, zwischen Ungeduld und Geduld als ewig menschliche Sehnsucht nach dem Unendlichen und die Loslösung von dem Irdischen. Es ist ein Lebensgeschehen, was immer gegenwärtig ist, wenn etwas Neues mit urweltlicher Kraft zutage tritt.  Jede go-
tische Kunstform will vor allem eins;" motivieren". Es ist das neue Ideal und kultureller Bezugspunkt  als universale Idee der Aufbruch-, Such-und (Alt)jugend, für das es zu leben und auch zu sterben lernen lohnt.


> Der Stil der Gotik ist eigentlich ein Volksstil. Er ist demo- kratisch, dogmatisch unbefangen und hat den Rhythmus eines erregten Kollektivwillens und die Linie des Freiheits- dranges. Er ist kein ruhender Bau, sondern Auflösung und in ständiger Unruhebewegung und stimmungs- und rauschhaft, um rationale Vorstellungen verwirklichen zu können. Sie ist welt- und menschenfern und doch auch unmittelbar nahe am Leben. Die Sakralarchitektur ist gebauter Sinn, Kulisse des Glaubens, wortlose Weisheit, im Innersten steingewor- dene Mystik und die Kraft der Steine erhebt das Gemüt und befreit es von der bleiernden Erdenschwere und gibt inneren Frieden(Gliederungspunkt Frieden. Ursprünglich war die Kunst eine Schöpferin von Formen, mit deren Hilfe die Gottheit gesucht und angebetet wurde und diese Formen nahmen wie von selbst gotischen Charakter an, in der die Wirklichkeit hinter der sichtbaren Welt erfasst wird. Das Mystische als eine Art gotischer Gottbezogenheit und Verhältnis zum Göttlichen durchdringt alle Teile des go- tischen Baues und entwickelt sich dem Lichte entgegen. Es war, als wollte er eine Wirklichkeit hinter der sichtbaren Welt erfassen. Materie wird Geist als " lapis philosophorum", harter Stein wird geschmeidig , die Steinkraft zur wortlosen Weisheit geformt und ist " in Stein gehauenes Gottesgefühl" als Lernprozess-Ausdruck der dynamischen Entwicklung schlechthin ".Es ist manifestierte Mystik voller biblischer Bildsprache, wo das Sichtbare das Unsichtbare Ewige und Ganze widerspiegelt, so lässt sich das euphorisierende Wesen als wortlose Weisheit einer gotischen Kathedrale, der Höhe-

punkt europäi- ischer Baukunst zusammenfassen*.


* Bei der Gotik liegen geistiges und sinnliches sehr eng zusammen und wo göttliches in die sinnliche Form  einstrahlt und transformiert wird zum Entwicklungsleben, wo sinnliches als Vehikel zum Ent-
wicklungs-Individualisierungs-Sinn-Zweck und Entwicklungsgeis-
tiges eng zusammen liegen, und in die Lebensform einstrahlt und
das Entwicklungsimmanente im Entwicklungslebensprozess trans-
zendiert wird.


> Dieses Webpräsenzessay versucht in schriftstellerischer Gotikfreiheit die gotische Kathedrale entwicklungsphäno-
menologisch gleichermassen für Gläubige und Nichtgläubige
zu erfassen, weil der Gottesbegriff und der Entwicklungsbe-
griff im Sinne eines "Gott-Werde-Seins " von Meister Eckhart
identisch sind. Jeder soll das Lebensgrundgefühl bekommen, welches keinen gleichgültig lässt, dass die gotische Kathe- drale nur für ihn persönlich  gebaut wurde und wenn er in die Kathedrale eintritt, zu Hause (im Inneren) angekommen ist. Die Gotik lebt nur von den ständigen bautechnischen Verbesserungen als gotisches Lernprinzip, was auch als Hauptmerkmal dieser Webpräsenz gilt. Wir sind keine Menschen der Gotik, aber werden erst zu Menschen durch den Geist der Goitk.Es geht in erster Linie nicht um das Bau- stilwissen einer vergangenen, kunstgeschichtlichen Epoche und die architektonische Formensprache, sondern im Mittel- punkt der Betrachtung steht in Entwicklungsgotik 1 bis Ent- wicklungsgo-tik 9 die architektonische Entwicklungsallegorie als Analogie und Brücke des Entwicklungskosmoses eines Kulturlernens.


                    Gliederungs-Übersichten der Webpräsenzen


  • Die gotische Kathedrale
  • Die Zukunft des Christentum
  • Entwicklungszukunft


       Sonst Textfortsetzung in Der gotische Baustil 2


                                                  **************

                                 
                     Die gotische Kathedrale


                 Der gotische Architektur-Baustil


    Gotischer Baustil 2-Webpräsenz-Gliederungs-

                                 Übersicht.


  • 1. Die ganze  Welt ist nur Symbol,Mittel Gleichnis und Chiffre zur Selbsterkenntnis,Lebenssinnsuche  und Individualisierungsentwicklung
  • 2. Die Metaphysik der Gotik.
  • 3. Baukunst- und zeitgeistgeschichtliche Einführung in die Gotik.
  • 4. Willkommen im Licht - das Bauprinzip der Gotik ist ein neues Verhältnis und Erlebnis zum Licht und Raum.
  • 5. Formensprache und Symbolik der Gotik.
  • 6. Der Mensch der Gotik.
  • 7. Zeit des Wandels vom religiösen Lebensstil zum Entwick-lungs-Individuations-Lebensstil.
  • 8. Von der religiösen, kulturellen Symbolsprache zur Entwicklungs- und  Lebenssymbolsprache.

       Gliederungsübersicht Entwicklungsgotik 1-9.


     Vom gotischen Kathedralen-Baustil (sakrale Baukunst) zum Entwickler-Individuations-Lebensstil

                (Entwicklungslebenskunst).


   Entwicklungs-Individuations-Lebensstil-Entwicklungs-

                                      gotik-1


  • Gotik als baugeschichtliches Phänomen und kulturgeschichtlicher Anziehungshöhepunkt (45).


       Entwicklungs-Individuations-Lebensstil-Entwicklungs-

                                    gotik-2


  • Gotischer Baumeisterberuf als Künstlerberufung (20).
  • Gotisches Einheits- und Ganzheitsverbundenheitsprinzip (12).

      Entwicklungs-Individuations-Lebensstil-Entwicklungs-                                                gotik-3

             

  • Gotische Baustilarchitektur und Formen- und Kunstsprache (35).

          Entwicklungs-Individuations-Lebensstil-Entwicklungs 

                                    gotik-4


Gotisches Erkenntnis-Bau-Symbolik als emotionale Betroffenheit ("seelische Empfindung) und Kathedralen-Sinn-Hinweisprinzip-Teil 1 (54).


       Entwicklungs-Individuations-Lebensstil-Entwicklungs-

                                             gotik-5

 

Gotisches Erkenntnis-Bau-Symbolik als emotionale Betroffenheit  ("seelische Empfindung) und Kathedralen-Sinn-Hinweisprinzip - Teil 2 (56).


       Entwicklungs-Individuations-Lebensstil Entwicklungs-

                                      gotik-6


  • Gotisches Individuations-Kathedralenbauprinzip (20).
  • Gotische Kathedralenportal-Allegorie und Allegorese (9).


        Entwicklungs-Individuations-Lebensstil -Entwicklungs-

                                                    gotik-7


  • Gotischer, unruhiger Zeitgeist und Lebensvertrauens-Grundgefühl als Ausdruck einer Entwicklergeneration (24).
  • Gotische Kathedrale als religiöser Lebensmittelpunkt, Wahrzeichen, Machtsymbol, Pilgerstätte und Seele der Stadt (7).

       Entwicklungs-Individuations-Lebensstil Entwicklungs-

                                          gotik-8

         

  •  Das Licht der Gotik und der metaphysische Lichtsinn (20).
  • Gotischer, metaphorische Turmsymbolik (8).
  • Gotischer und romanischer Baustil (9).
  • Gotisches Zeitverständnis (7).

              Entwicklungs-Individuations-Lebensstil-Entwicklungs-

                                           gotik-9


  • Resümee
  • In eigener Sache *


* Dieses Gotikessay ist auch eine Hommage auf das " Straßburger Münster " und Meister Eckhart, weil von diesem mehr gelernt wurde  (zeitlose Lebens- tiefe, individuelle Lebenswahrheit, immanenter Lebenssinn, Jugendstrebeideal), als von den vielen Bildungen (zeitgeistiges Bildungs-, Berufs- und Lebenserfahrungs wissen als Resümee in  Entwicklungsgotik. Dieses gotische -Lern- prinzip auch " Entwicklungs-Kultur-Lernen" genannt, ist der rote Faden in allem. Diese Rezension ist " ein Kind verschiedener Eltern "  (vieler gotischer Kathedralen).


      Gliederungsübersicht gotisches Lernprinzip 1-16.


Das gotische Lernprinzip als Bau- und Entwicklungslebensstil


                                   Gotisches-Lernprinzip 1


  • Das gotische Lernprinzip als die Zukunft unserer Kultur (5).
  • Das gotische Lernprinzip als Bau- und Entwicklungsle- bensstil (22).

                             Gotisches Lernprinzip 2


  • Das gotische Lernprinzip als Bau(lebens)idee, welches alle bewegt - Teil 1  (1-19).

                           Gotisches Lernprinzip 3


  • Das gotische Lernprinzip als Bau(lebens)idee, welches alle bewegt Teil-2  (Nr. 20).

                               Gotisches Lernprinzip 4


  • Das gotische Lernprinzip als Bau(lebens)idee, welches alle bewegt - Teil 3  (Nr.21-Nr.115).

                       

                     Gotisches Lernprinzip 5-16


(5) Entwicklungs-Kultur-Lernen


(6) Unsterblichkeitslernen


(7) De-und Entmaterialisierungslernen


(8) Glaubens-Lernen
(siehe den Gliederungspunkt "Glauben")


(9) Friedens-Lernen
(Siehe den Gliederungspunkt "Frieden")


(10) Säkulare,evolutionäre Nachfolge Christi-Lernen


(11) Evolutionäres Allzeit-Nutzungs-Lernen


(12) Individualisierungslernen im Beruf und in der Gesellschaft


(13) Individualgeschichtlichkeitslernen


(14.) Evolutionäres Altjugendlernen


(15 ) Vierzehn Kreuzwegstationen einer gotischen Kathedrale


(16) Klosterwelt versus Entwicklungswelt


(17) Vom religiösen Pilgerweg zum Entwicklungs-Individua- lisierungsweg


Gliederungsübersicht die Zukunft des  Straßburger 

      Münsters und anderer gotischen Kathedralen.


                  Zukunft Straßburger Münster 1


  • Einleitung
  • Der Geist der Gotik (37)


                     Zukunft-Straßburger-Münster 2


  • Bildungs-Kultur-Lernen versus Entwicklungs-Kultur-Lernen
  • Die Gotik und das Christentum (8).


   Zukunft des Straßburger Münsters und der Notre Dame

                                in Paris 3.



Gliederungsübersicht der  Webpräsenz Die Zukunft des Christentums" mit nachstehenden Essays-Links:


  • Christentum-frueher-und-heute
  • Evolutionäre Nachfolge Christi
  • Das Leben ist unsterblich und nicht tot zu kriegen
  • Entwicklungs-Individuations-Gewissen
  • Entwicklungs-Wahrheits-Individuation
  • Bringschuld einer Entwicklungs-Individuationslosigkeit
  • Individuationsentwicklung als Lebensweg
  • Meister Eckhart
  • Evolutionäre Allzeit-Jetzt-Nutzung
  • Gesellschaft-und Entwicklungsmensch.
  • Evolutionäre Altjugend
  • Wandlung der beruflichen Arbeitswelt
  • Vom statischen Berufslebenslauf zum dynamischen Entwicklungs-Individualisierungs-Lebenslauf
  • Vom Bildungs-Kultur-Lernen zum Entwicklungs-Kultur-Lernen
  • Lebenslanges Lernen
  • De-und Entmaterialisierungslernen
  • Jeder  ist ein Genie der Selbstevolution
  • Ruhe, Frieden, Freiheit sind aller Bewegungsunruhe Suchziel
  • Geistige Entwicklungsstufen und Lebensphasen
  • Individualgeschichtlichkeit
  • Neues, digitales Zeitalter
  • Das gotische Lernprinzip


     Gliederungsübersicht der   Webpräsenz

                   Entwicklungszukunft


  • Startseite Willkommen
  • Kulturlernen 1
  • Kulturlernen 2
  • Kulturlernen 3
  • Kulturlernen 4
  • Kulturlernen 5
  • Kulturlernen 6
  • Kulturlernen 7
  • Kulturlernen 8
  • Kulturlernen 9
  • Kulturlernen 10
  • Kulturlernen 11
  • Kulturlernen 12
  • Kulturlernen 13
  • Kulturlernen 14
  • Kulturlernen 15
  • Kulturlernen 16
  • Kulturlernen 17
  • Kulturlernen 18
  • Kulturlernen 19
  • Kulturlernen 20
  • Kulturlernen 21
  • Kulturlernen 22
  • Kulturlernen 23
  • Kulturlernen 24
  • Kulturlernen 25
  • Kulturlernen 26
  • Kulturlernen 27
  • Kulturlernen 28
  • Kulturlernen 29
  • Kulturlernen 30
  • Kulturlernen-31
  • Kulturlernen-32
  • Kulturrezension 1
  • Kulturrezension 2
  • Kulturrezension 3
  • Kulturrezension 4
  • Kulturrezension 5
  • Kulturrezension 6
  • Lebenlanges Lernen
  • Wandlung Arbeitswelt
  • Berufs-+Entwick.-Lebenslauf
  • Vom Beruf zur Berufung
  • Gesellschaftsmensch
  • Genie der Selbstevolution
  • Wirkkraftfeld eines Vorbildes
  • Lebenswiderspruch
  • Entwicklungsstufen
  • Evolutionäre Altjugend
  • Evolutionäre Allzeitnutzung
  • Individualgeschichtlichkeit
  • Individuation als Lebensweg
  • Entwicklungs-Bringschuld
  • Individualisierungs-Gewissen
  • Wahrheits-Individualisierung
  • Ruhe ist aller Unruhe Suchziel
  • Neues,digitales Zeitalter
  • De-uns Entmaterialisierungszeitalter
  • Die gotische Kathedrale
  • Das gotische Lernprinzip
  • Zukunft des Christentums
  • Christentum früher-heute
  • Evolutionäre Nachfolge Christi
  • Das Leben ist unsterblich
  • Wissenschaft +Technik
  • Quantenwirklichkeitsbewusstsein 1
  • Quantenwirklichkeitsbewusstsein 2
  • Quantenwirklichkeitsbewusstsein 3
  • Impressum



                                                   

        Textfortsetzung siehe  "Der-gotische-Baustil-2

 

 

 

 

Externe Inhalte

Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Ablehnen
Alle akzeptieren
Speichern